Themen-Ecosystems als Wettbewerbsvorteil

Der Aufbau eines themenspezifischen Ökosystems im Lead des Marketings eröffnet einem Unternehmen neue Perspektiven. Es denkt grösser und langfristiger und sichert sich fünf entscheidende Vorteile gegenüber der Konkurrenz:

  1. Es besetzt ein Thema als Nr. 1 und erreicht damit ein neues Kompetenzniveau.
  2. Es kreiert eine neue Value Proposition und mischt damit den Markt neu auf.
  3. Über neue Kanäle und Touchpoints erreicht es Kunden früher und relevanter im Customer Journey.
  4. Es durchdringt die Kommunikations-«Filter-Bubble» und spricht potenzielle Kunden viel stärker direkt über ihre Bedürfnisse an.
  5. Es sichert sich über den Aufbau einer neuen Themen-Community den Markt- und Kundenzugang der Zukunft.

Höchste Zeit also, sein Marketing neu zu denken. Schrittweise Anpassungen vom NOW ins NEXT reichten nicht nun mehr. Es ist der richtige Zeitpunkt, um sein Marketing nun visionär für die Zukunft neu aufzustellen - mit einem NEXT GEN Marketing Zielbild 2027. Denn in der Praxis zeigt sich, dass sie 3 Jahre brauchen, um ihr Marketing-Setup umzubauen. Dabei müssen sie einige Herausforderungen meistern: Beispielsweise sicherstellen, dass ihr Marketing trotz Zukunftsvision im Alltag weiter funktioniert, ihr Management überzeugen, dass Sie für einen zwingenden digitalen und technologischen Schub zusätzliche Budgets benötigen, zusätzliche Skills aufbauen oder KI sinnvoll in ihre Prozesse einbauen.

Screenshot 2024-07-02 222445

Jedes Unternehmen verfügt in der Regel über 2-3 Themen für den Aufbau eines themenspezifischen Ökosystems: Neben komplexeren Business Ecosystems bieten Marketing-Ökosysteme (Aufbau und Besetzung von Marketing-Themenwelten) und Experience-Marketing-Ökosysteme (Entwicklung von Sponsoring-Engagements zu 360° Themenplattformen) ganz neue Marktchancen, welche die Unternehmen noch viel zu wenig nutzen.

Neben Corporate Unternehmen können auch Sportverbände, Institutionen oder Veranstalter rund um «ihr» Thema Marketing-Ökosysteme aufbauen und ihre Wertschöpfung markant ausbauen.
Erfolgreiche Ecosystems brauchen eine starke Vision, eine Auf- und Ausbaustrategie und einen cleveren Entwicklungsplan. Wir von StrategyOne sind Experten für den Auf- und Ausbau von Ecosystemsm, haben schon viele Unternehmen begleitet und erfolgreiche Ecosystems aufgebaut: Beispielsweise Sustainable Switzerland – das Nr. 1 Ökosystem zum Thema Nachhaltigkeit der NZZ oder Sunrise starzone – das bedeutendste Musik-Ecosystem der Schweiz von Ticketcorner.

Welches Potenzial hat ihr Unternehmen? Wir zeigen ihnen gerne die besten Ecosystem-Beispiele der Schweiz, die wichtigsten Erfolgsfaktoren und ihr Potenzial für ihr nächstes Ecosystem.